29,90 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktinformationen "Lichthärtender Bracketumfeldversiegler, Alpha Glaze , verfärbungsfrei, 7ml Flasche"
Lichthärtender Bracketumfeldversiegler, Fluoridabgebend, verfärbungsfrei
Alpha-Glaze Oberflächenversiegler ist ein lichthärtendes Fluorid, das ungefülltes Harz auf Methacrylatbasis mit niedriger Viskosität enthält und als Finishing- Versiegler für Komposite- und Harzzement verwendet wird. Er ist so formuliert, dass er in Mikrorisse und Oberflächenunebenheiten, die bei Finishing-Verfahren entstehen, eindringt und diese versiegelt.
Anwendungsgebiete:
• Versiegelt Komposite-Restaurationsoberflächen
• Erhöht die Oberflächenhärte
• Erhöht die Abrasionsresistenz
• Versiegelt die Zahnoberfläche, welche zum Schutz des Zahnschmelzes beiträgt,
und erleichtert das Entfernen von Adhäsivpaste vor dem Einsetzen von
kieferorthopädischen Apparaturen.
| Farbe: | transparent / klar |
|---|---|
| Menge: | 1 Stück |
Anmelden
Hinweis: Das Produkt darf nur von qualifiziertem Personal verwendet werden.
Mögliche Risiken (bei ungeeigneter Handhabung)
Basierend auf ähnlichen lichthärtenden Versiegelungs- und Harzsystemen lässt sich folgende Risikoprofile ableiten:
-
Hautreizungen / Sensibilisierung: Ungehärtete Monomere (z. B. Methacrylatmonomere) können Haut reizen oder sensibilisieren.
-
Augenreizung / Augenschäden: Kontakt mit ungehärtetem Material oder Spritzern kann zu Reizungen oder Schäden führen.
-
Atemwegsreizungen: Dämpfe oder Aerosole (z. B. beim Auftragen) können die Schleimhäute der Atemwege reizen, besonders in schlecht belüfteten Räumen.
-
Photoinitiator- / Lichtaktivator-Reaktionen: Lichtaktivatoren oder Photoinitiatoren selbst können unter bestimmten Bedingungen empfindlich reagieren (z. B. instabil, Photoreaktivität).
-
Inkompatibilität und chemische Reaktionen: Mischung mit anderen Chemikalien, Lösungsmitteln oder Reinigungsmitteln kann Reaktionen oder Instabilitäten verursachen, z. B. Vernetzungsstörungen oder unerwünschte Nebenprodukte.
-
Unvollständige Aushärtung / Restmonomere: Wenn die Aushärtung unvollständig ist (zu kurze Belichtungszeit, schlechtes Gerät), können Restmonomere vorhanden bleiben, die irritierend oder toxisch sein können.
-
Umweltgefahr: Reste und Abfälle können umweltschädlich sein, insbesondere für Wasserorganismen (bei Eintrag in Abwasser) – je nach Zusammensetzung.
Empfohlene Sicherheitshinweise / Vorsichtsmaßnahmen
Hier sind Sicherheitsmaßnahmen, die man erfahrungsgemäß anwenden sollte:
-
Fachgerechte Verwendung
-
Nur durch geschultes Personal anwenden (Zahnarzt, Kieferorthopäde, zahnmedizinische Fachkräfte).
-
Nur für den vorgesehenen Zweck (Versiegelung von Bracketumfeldern, Oberflächenversiegelung im zahnmedizinischen Bereich).
-
-
Schutzausrüstung
-
Handschuhe (chemikalienbeständig, z. B. Nitril) tragen, um Hautkontakt mit ungehärtetem Material zu vermeiden.
-
Schutzbrille / Gesichtsschutz, um Augen vor Spritzern zu schützen.
-
In engen oder schlecht belüfteten Räumen ggf. Atemschutz, z. B. Partikelfilter bzw. Kombifilter gegen organische Dämpfe (sofern notwendig, je nachdem welche Lösungsmittelbestandteile vorhanden sind).
-
-
Belüftung
-
In gut belüfteten Räumen arbeiten, idealerweise mit Absaugung oder Umluftsystemen, um Konzentrationen von Dämpfen zu reduzieren.
-
-
Materialvorbereitung & Handhabung
-
Produkte gut mischen / aufschütteln (falls vorgeschrieben), bevor sie verwendet werden.
-
Spritzer vermeiden — möglichst tropfenweise oder kontrolliert applizieren.
-
Nicht übermäßige Menge auftragen, um Ausfließen oder Überstände zu vermeiden, die schwer zu kontrollieren sind.
-
-
Aushärtung sicherstellen
-
Belichtungsgerät, Wellenlänge und Belichtungsdauer gemäß Herstellerangabe verwenden, damit eine vollständige Polymerisation erreicht wird und so möglichst wenig Restmonomer bleibt.
-
Vor Belastung (z. B. mechanische Beanspruchung) sicherstellen, dass das Material vollständig ausgehärtet ist.
-
-
Kontakt mit Haut / Augen
-
Hautkontakt: unverzüglich mit viel Wasser und milder Seife abwaschen.
-
Augenkontakt: Augen vorsichtig mit viel Wasser mind. 10–15 Minuten spülen, Kontaktlinsen (falls vorhanden) entfernen, ärztliche Hilfe aufsuchen.
-
Bei Reizungen, Ausschlägen oder Sensibilisierung: Behandlung einstellen und ärztlich abklären.
-
-
Verschlucken / orale Aufnahme
-
Unbeabsichtigte Aufnahme vermeiden; bei Verschlucken Mund ausspülen, kein Erbrechen herbeiführen, medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, insbesondere bei Symptomen.
-
-
Aufbewahrung / Lagerung
-
Flasche fest verschließen, um das Eindringen von Luftfeuchtigkeit oder Verunreinigungen zu minimieren.
-
Kühl, trocken, vor direktem Sonnenlicht und Hitzequellen geschützt lagern.
-
Originalverpackung verwenden.
-
Von Kindern und unbefugtem Personal fernhalten.
-
-
Entsorgung
-
Reste oder nicht vollständig ausgehärtetes Material als Sondermüll/chemische Abfälle entsorgen, gemäß geltenden lokalen Vorschriften.
-
Behälterreste nicht in Kanalisation oder Gewässer einleiten.
-
Leere Behälter gemäß den Vorgaben für Kunstharzbehälter entsorgen.
-
-
Überwachung & Kontrolle
-
Vor Anwendung prüfen, ob sich das Material verändert hat (z. B. Verfärbung, Ablagerungen, Verdickung) — bei Zweifel nicht verwenden.
-
Neuerungen in den Herstellervorschriften/SDS beachten.
-